Wir freuen uns, das Erscheinen des Buches „Carl Heinrich von Heineken in Dresden und auf Schloss Altdöbern“ ankündigen zu können. Herausgeber: Martin Schuster; Thomas Ketelsen; Carl Heinrich von Heineken Gesellschaft …
ganzen Artikel lesen →Ziel der 2016 gegründeten Carl Heinrich von Heineken Gesellschaft ist die Auseinandersetzung mit Leben und Werk des Begründers der modernen Kupferstichkunde. Anknüpfend an die im Exil in Altdöbern verfasste Idée …
ganzen Artikel lesen →Carl Heinrich von Heineken wurde am 24. Dezember des Jahres 1707 in Lübeck getauft. Er entstammte einer künstlerisch geprägten Familie. Der Vater Paul Heineken war Porträtmaler, seine Mutter Catharina Elisabeth, …
ganzen Artikel lesen →Heineken heiratete im Jahr 1742 die einzige Tochter des kurfürstlichen Hofküchenmeisters Johann Jacob Nöller. Mit Friederike Magdalene hatte er drei Kinder. Caroline Henrietta verstarb mit 21 Jahren am 10. Januar …
ganzen Artikel lesen →Durch intensive Landwirtschaft und Ansiedlung von Manufakturen verwandelte Heineken Altdöbern in eine vorbildliche Gutswirtschaft. Die größten Veränderungen der Ländereien und im Ort vollzogen sich in den Jahren bis zum Siebenjährigen …
ganzen Artikel lesen →Heineken veröffentlichte vor allem kunsthistorische Texte, aber auch wirtschaftliche, politische, rechts- und naturwissenschaftliche sowie philosophische Traktate. Zu einer seiner ersten Publikationen gehörte „Dionysius Longin vom Erhabenen“ (1737), entstanden in den …
ganzen Artikel lesen →Heineken war ein fleißiger Briefschreiber. Ein sehr lang andauernder Kontakt verband ihn mit dem Pariser Grafikhändler und Kunstkenner Pierre-Jean Mariette. Die beiden Connaisseurs tauschten sich über Zuschreibungsfragen und Qualität von …
ganzen Artikel lesen →Zu Heinekens Lebzeiten war den wenigsten bewusst, dass der Kunstintendant des sächsischen Premierministers und des polnischen Königs nicht nur Kunstgelehrter und Schriftsteller war, sondern auch Kunsthändler. Heineken pflegte Kontakt zu …
ganzen Artikel lesen →Die bestimmende Person im Leben Carl Heinrich von Heinekens war der sächsische Premierminister Heinrich Graf von Brühl. Unter August III., König in Polen, gestaltete Brühl maßgeblich das Staatsgeschehen während der …
ganzen Artikel lesen →Download Faltblatt Altdöbern
ganzen Artikel lesen →In Dresden bewohnte Heineken mit seiner Familie ein Haus am Taschenberg, also unweit des Zentrums und unweit seiner Dienstherren. Das Haus befand sich an der südöstlichen Seite des Zwingers, mit …
ganzen Artikel lesen →Der gesamte Besitz Altdöbern ging nach Heinekens Tod 1791 als Erbe auf den Sohn Carl Friedrich über, der den Besitz aber aus wirtschaftlichen Gründen schon 1797 verkaufen musste. Eine Ursache …
ganzen Artikel lesen →Der Königlich-Polnische Kammerherr Carl Friedrich von Heineken war in erster Ehe mit Anna Ernestine von Tümpling verheiratet. Die Ehe wurde am 30. September 1777 in Zeitz geschlossen, war aber nur …
ganzen Artikel lesen →